Taschenspende für einen guten Zweck

Es ist schon Tradition: Die „Taschenspende für einen guten Zweck“ vom Frauenring Leverkusen.  Im Kleiderschrank einer Frau findet sich mindestens eine Handtasche, die nicht mehr gerne getragen wird.

Der Frauenring Leverkusen sammelt diese Schätzchen und verkauft sie am 18. Juni 2023 beim Europafest im Park von Schloss Morsbroich. Die schicken Secondhand-Handtaschen finden schnell eine neue Besitzerin.

Von dem Erlös des Taschenverkaufs werden Hygieneartikel für bedürftige Frauen gekauft. Die Artikel für „Monatshygiene“ sind teure. Sie werden bei den Tafeln in Leverkusen von Frauen gerne nachgefragt, die sich sehr über die Unterstützung durch den Frauenring freuenn.  

Die ersten schicken Taschen sind schon eingetroffen – wir freuen uns auf weitere!

Abgabe ab dem 15. Mai nach telefonischer Anmeldung bei:

Frauenring: (Tel. 0163 8555301) –   Am Neuenhof 9a, Leverkusen-Küppersteg

oder

Frauenring: (Tel. 0214-65948) –   Heinrichstr. 43, Leverkusen-Küppersteg

Ein Dankeschön für die großartige Spendenbereitschaft!

Sabine Rusch-Witthohn, Frauennotruf, und Roswitha Kneip, Frauenring Leverkusen, bei der Spendenübergabe.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Leverkusener Bevölkerung.

Viele Menschen sind dem Spendenaufruf des Frauenrings für die Aktion „Keine Gewalt an Frauen und Mädchen – unterstützt mit uns den Frauennotruf“ gefolgt, so dass eine beeindruckende Summe zustande kam. 

Die Summe von 8.000,00 € kann nun der Frauenring Leverkusen dem Frauennotruf mit Sitz in Küppersteg für seine wichtige Arbeit übergeben. 

„Die Hilfsbereitschaft in unserer Stadt ist wirklich beeindruckend!“, freut sich Roswitha Kneip, vom Teamvorstand des Frauenring Leverkusen. „ Mit vielen Einzelspenden haben wir eine Spendenhöhe von 8.000€ erreicht. Das ist umso bemerkenswerter, da in vielen Familien der Geldbeutel nicht mehr so üppig bestückt ist. Einfach großartig!“ 

Aufgerufen zu der Spendenaktion hatten, gemeinsam mit dem Frauenring, mehr als 30 bekannte Sportlerinnen aus ganz verschiedenen Sport-Disziplinen Leverkusens. Olympionikinnen wie Anke Feller, Steffi Nerius, Britta Heidemann, Heide Ecker, Ulrike Nasse-Meyfarth  viele Deutsche Meisterinnen, Landesmeisterinnen und viele weitere Sportlerinnen, die ein Ende der sexualisierten Gewalt herbeisehnen, starteten Ende November die Spendenaktion. Sie zeigten Gesicht auf Plakaten und den unterschiedlichsten Social Media-Kanälen. Mit der Aufforderung und Bitte „Seid dabei – unterstützt mit uns den Frauennotruf Leverkusen!“ legten sie den Grundstein für diesen Spendenerlös.

Mit dieser Spende kann der Frauennotruf seine wichtige Arbeit gut fortsetzen, denn Sexualisierte Gewalt gehört immer noch zum Lebensalltag von Frauen und Mädchen. Ob am Arbeitsplatz, der Wohnung, beim Sport oder in der Schule, unabhängig von Alter, sozialem Status oder Aussehen – die Übergriffe erfolgen meist im bekannten Umfeld der Frauen.

Beratung und Begleitung in aktuellen Notlagen ist ein Aufgabenfeld des Notrufs. Ein heute ebenso wichtiger Aufgabenbereich ist die Präventions- und Schulungsarbeit wie zum Beispiel die Aufklärung zu „Digitaler Gewalt“ besonders in Schulen, denen besonders Mädchen ausgesetzt sind.

Weg mit dem §218

Der Deutsche Frauenring (DFR) solidarisiert sich mit allen Organisationen und Menschen, die sich gegen die Kriminalisierung und Stigmatisierung von Schwangerschaftsabbrüchen einsetzen und für außerstrafrechtliche Regelungen kämpfen. Deshalb unterstützt der DFR den Aufruf des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung zur Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland: https://wegmit218.de/aufruf/.

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021

Wir diskutieren mit Conny Besser (FDP), Serap Güler (CDU), Karl Lauterbach (SPD) und Nyke Slawik (Grüne). Ihre Ideen für eine lebenswerte Zukunft wollen wir kennenlernen, denn mit unserer Wahl legen wir vertrauensvoll das gesellschaftliche Schicksal in ihre Hände. Es moderieren Eliana Clausius und Daniel Hambüchen. Der Eintritt ist frei. Eingeladen sind alle Interessierten.

Termin: Donnerstag, 26. August 2021 ab 18:00 Uhr.

Ort: Schlossbühne im Park von Schloss Morsbroich/Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Straße 80, Leverkusen.

Der „Leverkusener Anzeiger“ berichtete vorab über unsere Veranstaltung: https://www.ksta.de/region/leverkusen/stadt-leverkusen/leverkusener-bundestagskandidaten-frauenverbaende-laden-zur-diskussion-im-schlosspark–38994560

Berliner Erklärung

41 Frauenverbände der Berliner Erklärung fordern die Politik – vor den nächsten Bundestagswahlen – zu entschlossenem Handeln auf.

Ein „weiter so“ soll und darf es nicht geben. Es ist Zeit für Parität, ohne Ausnahmen. Auch der DFR Berlin und der Frauenring Leverkusen fordern:

, , , für alle Frauen ein Leben frei von Gewalt

  • Parität in allen gesellschaftlichen Bereichen
  • gleiche Bezahlung und gleiche Bedingungen in der Arbeitswelt
  • Gleichstellung als Leitprinzip in allen Politikfeldern
  • für alle Frauen ein Leben frei von „Gewalt“.

www.berlinererklaerung.de

Fahrradkurs für Migrantinnen

Ab Juni finden wieder Fahrradkurse für Migrantinnen statt. Der Kurs ist in der Verkehrsschule, Robert-Blum-Straße 33 in Leverkusen-Opladen in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr. Weitere Termine sind am 21. August, 18. September sowie am 16. Oktober 2021. Nach den derzeitigen Richtlinien dürfen nicht mehr als zehn Personen an dem Kurs teilnehmen. Es wird um Anmeldung unter 0214/65948 gebeten. Der Kurs vermittelt keinen Umgang mit motorisierten Zweirädern (Mofa, Pedlec).